Fraunhofer On-Board Processor (FOBP) – rekonfigurierbarer On-Board Prozessor für Kommunikationsanwendungen

Fraunhofer On-Board Processor (FOBP) – rekonfigurierbarer On-Board Prozessor für Kommunikationsanwendungen
MERTIS (Mercury Radiometer and Thermal Infrared Spectrometer) – ist ein abbildendes Spektrometer zur Untersuchung der Merkuroberfläche
Der Kleinsatellit BIROS (Bispectral InfraRed Optical System) ist der Nachfolger vom TET-1 Satellit. Beide bilden die FireBIRD-Konstellation zur Feuerfernerkundung.
Bodenausrüstung (MGSE) – Gerüst zum Handling des optischen Instrument Sentinel-4 UVN
Im Zuge der gemeinsamen Parabelflugkampagne der französischen Raumfahrtagentur CNES, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der europäischen Weltraumorganisation ESA kam der ASTROFEIN PicoSatellite Launcher zum Einsatz. Im Rahmen des Experiments TUPEX-5 des ILR der TU Berlin wurde das Aussetzen von vier 330 Gramm leichten Picosatelliten erfolgreich verifiziert.
Entwicklung, Herstellung und Verifikation des Satellitenbusses im Auftrag der Raumfahrtagentur des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V.
Das ASTROFEIN Reaktionsrad RW1 wurde erstmals 2009 an Bord des CubeSats BEESAT-1 gestartet.
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelte und baute ASTROFEIN die Struktur des MUPUS -Thermal Mapper – ein kleines Gerät, das an einem der Kohlefaserstrukturrohre des Landers Philae montiert wurde.
ASTROFEIN war an der Entwicklung des PFS Planetares Fourier IR Spektrometers, einem Messgerät für die Infrarotspektroskopie, beteiligt.
Beteiligung an der Entwicklung und dem Bau des BIRD (Bispectral Infra-Red Detection) Satelliten zur Früherkennung von Brandherden.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen